Musterhaft: Weltweit 40 Mio. Titel aus einer zentralen Quelle schöpfen können
Mit 159 Instituten in 98 Ländern ist das deutsche Goethe-Institut ein wahrer „Global Player”. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an einen effizienten Einkauf.

(J. W. v. Goethe, 1749 – 1832)
Den Zugang zur deutschen Sprache, kulturelle Zusammenarbeit und aktuelle Informationen über Deutschland zu fördern, sind nur einige Aufgaben des Instituts. Ein Baustein, das alles leisten zu können, ist das internationale Netzwerk aus aktuell 96 Bibliotheken. Die sind natürlich nicht nur wissenshungrig, sondern möchten Erwerbungen in Burkina Faso, Yokohama und Nowosibirsk ebenso einfach, schnell und zuverlässig abwickeln, wie in München und Berlin – auch wenn der Medienbedarf vielleicht ganz unterschiedlich ist.
Mit lehmannsbib geht das: kompetente, bibliotheksorientierte Services, internationale Beschaffung und Belieferung sowie ein dezentral nutzbares MedienPortal mit einzigartigem Medienumfang und einzigartigen Funktionen.
Die Entscheidung des Interessenten fiel erst nach einem intensiven Auswahlprozess, in dem mehrere Anbieter ihre Medien- und Beschaffungskompetenz sowie ihre technischen Lösungsmöglichkeiten unter Beweis stellen konnten.
Welche Funktionen unseres MedienPortals sind für Bibliotheken wie die des Goethe-Instituts – und damit auch für viele andere international vertretene Organisationen und Unternehmen – denn besonders wichtig?
- mehrsprachige Benutzeroberfläche + identische Funktionen ⇒ international einheitliche Nutzung
- was digital ist, kann digital bleiben ⇒ standortunabhängig optimale Kommunikation und Koordinaten
- keine Medienbrüche im gesamten Recherche-, Vorschlags- und Erwerbsprozess
- offene Datenstandards ⇒ Weiterverarbeitung in Bibliotheks- und Warenwirtschafts- / ERP-Systemen
- beliebig viele, auch internationale Liefer- und Rechnungsadressen im Portal hinterlegbar
Mit diesen Möglichkeiten und der begleitenden Unterstützung unseres zentralen Kundenservices wird das Goethe-Institut seinen Medienbedarf effektiver und mit deutlich geringeren Prozesskosten realisieren können.
Auch Brigitte Döllgast, Bereichsleiterin Bibliotheken des Goethe-Instituts ist der Überzeugung, dass „das Servicespektrum von Lehmanns Media, als einem erfahrenen und leistungsstarken Partner in der Medienversorgung, uns bei der Erfüllung dieses Auftrags künftig optimal unterstützen wird.”